Faserbeton
Als Faserbeton werden Betone bezeichnet, denen zum erreichen definierter Eigenschaften Fasern als Zusatzstoff zugegeben werden.
Dabei kommen folgende Faserarten zum Einsatz:
- Stahlfasern
- Glasfasern
- Kunststofffasern
Im Weitern wird speziell auf Stahlfaserbeton näher eingegangen.
Durch die Zugabe von Stahlfasern zum Beton können folgende Materialeigenschaften verbessert werden:
- Schlagfestigkeit
- Verschleißwiderstand
- Duktiles Bruchverhalten
- Biegezug-, Spaltzug-, und zentrische Zugfestigkeit
- Verringerung der Rissbildung
Desweitern kann bei bestimmten Bauteilen durch die Zugabe von Stahlfasern auf einen Teil der herkömmlichen Bewehrung verzichtet werden.
Anwendungsgebiete
- Industrieböden
- Fundamente, Bodenplatten
- Wände
- Fertiggaragen
- Spritzbeton (z.B. im Tunnelbau)
- Betonrohre
- Dichtflächen (z.B. in Tankanlagen)